Kampf um Spielwiesen

Von Benjamin Kuscher, 1180 Wien · · 2000/09

Nikobaren (7-8/00)

Warum sollte die Lebensweise eines kleinen Inselvolkes gegen seinen eigenen Willen zwanghaft erhalten werden? Es zwingt sie doch keiner, den Fernseher in ihre Häuser zu stellen. Warum haben diese Kinder kein Recht auf eine höhere Schulbildung und einen Job im Ausland? Sollten ihre Wünsche für immer auf die engen Grenzen ihrer Insel beschränkt bleiben? Vielleicht hätten die Kinder dieser Inseln auch Freude an europäischen Touristen?

Jede Kultur verändert sich unter dem Einfluss einer anderen Kultur. Manchmal erscheint mir die Diskussion um den schädlichen Einfluss der modernen Zivilisation wie der Kampf der Ethnologen um ihre letzten Spielwiesen.

Auch bei uns wurde die Knickerbocker durch amerikanische Jeans ersetzt und trotzdem ist unsere Kultur noch nicht ganz untergegangen.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen